The International Liver Congress (ILC) 2016 in Barcelona
Dr. Sieghart spricht auf der Jahrestagung der Europäischen Lebergesellschaft (EASL) am 13.04.2016 zum Thema „Radiologic response evaluation: a unique criteria for all treatment options?“
Dr. Sieghart spricht auf der Jahrestagung der Europäischen Lebergesellschaft (EASL) am 13.04.2016 zum Thema „Radiologic response evaluation: a unique criteria for all treatment options?“
Am post-AASLD Meeting in Linz werden die wichtigsten Highlights der vergangenen amerikanischen Lebertagung (AASLD-Jahrestagung 2015) präsentiert. Dr. Sieghart spricht als Hepatologe über die wichtigsten HCC Präsentationen.
Dr. Sieghart spricht über Neuigkeiten in der gastrointestinalen Onkologie 2015
Dr. Sieghart spricht über
http://www.updategastro-stoffwechsel.at
Bezirksärzte Fortbildung am 10.11.2015, 19h30- Dr. Sieghart spricht über „Update Hepatologie“ im
Klostergasthaus Thalern Thallern 2, 2352 Gumpoldskirchen
Fibroscan® Untersuchung: Leberschädigung früh erkennen
Das Diagnosezentrum Mödling bietet diese innovative Untersuchung in Kooperation mit Assoz. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Sieghart an. Sie ist für alle Patienten mit Fettleber oder erhöhten Leberwerten im Blutbild interessant. Dieses Thema betrifft viele Menschen.
Chronische Lebererkrankungen bleiben lange asymptomatisch und äußern sich zunächst oft nur durch erhöhte Leberwerte bei Routineuntersuchungen des Blutes. Liegen diese vor, sind zwei Dinge entscheidend: die Diagnose der Ursache und die Bestimmung des Ausmaßes der bereits erfolgten Leberschädigung.
Chronische Lebererkrankungen führen zur Lebervernarbung
Die meisten Ursachen von Lebererkrankungen führen zu einer chronischen Entzündung, die von einem Vernarbungsprozess (Fibrosierung) begleitet wird, der bis zur Leberzirrhose führen kann. In diesem F all ist das Risiko schwerer Komplikationen wie Bauchwasser, Krampfaderblutung aus der Speiseröhre und Leberkrebs deutlich erhöht. Die frühe Erkennung einer fortgeschrittenen Fibrose bzw. Leberzirrhose ist daher von besonderer Bedeutung, um diese lebensbedrohlichen Komplikationen zu vermeiden.
Fibroscan® : Bestimmung und Verlaufskontrolle der Lebervernarbung
Bis vor kurzem war eine verlässliche Bestimmung des Ausmaßes der Leberfibrose nur mittels einer Probenentnahme aus der Leber (Leberpunktion) möglich. Als erstes und einziges Zentrum im südlichen Niederösterreich bietet das Diagnosezentrum Mödling ab sofort eine verlässliche, schmerzlose, schnelle und ambulante Alternative: Mit Hilfe eines speziellen Gerätes (Fibroscan®) wird ein Ultraschallimpuls über die Haut auf die Leber abgegeben. Je schneller dieser Impuls von ihr reflektiert wird, desto steifer (vernarbter) ist die Leber. Außerdem ist diese Methode ideal für die Kontrolle des Krankheitsverlaufs nach Einleitung einer spezifischen Therapie.
Betreuung durch Leberspezialisten
Um ein Service auf höchstem Niveau bieten zu können, eröffnet Assoz. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Sieghart, Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie (www.drsieghart.at) am AKH-Wien am 1. Juli 2015 seine Wahlarztordination im Diagnosezentrum Mödling. Damit können alle Befunde durch einen Leberspezialisten interpretiert werden.
Dr. Sieghart gibt ein update über neueste Entwicklungen im Bereich des hepatozellulären Karzinoms
Es handelt sich dabei um Vorträge und Exkursionen im Basis- und Aufbaukurs im Bereich der Onkologie für PatientInnen, Angehörige, Personen aus dem Gesundheitsbereich und interessierte Laien.
Unsere Kooperationspartner sind die Initiative Leben-mit-Krebs, der Alumni Club der MedUni Wien, die Österr. Krebshilfe Wien und das ScienceCenter Netzwerk.
Sie können sich unter www.cancerschool.at einen weiteren Einblick über unsere Aktivitäten verschaffen.
Dr. Sieghart spricht am
Mittwoch, 24.06.2015, 16:40 – 17:10 Uhr
Thema „Lebertumore“
Ort: Hörsaalzentrum AKH , HS 3
http://www.oeggh.at/images/downloads/oeggh%2015%20hauptprogramm.pdf
Dr. Sieghart spricht am 20.Juni zum Thema „What’s hot in GI-Oncology“
Im Rahmen der Hepa-Academy spricht Dr. Sieghart zum Thema „Management der Komplikationen der Leberzirrhose“